Kirchen im Löwenberger Land
Falkenthal
Die Kirche von Falkenthal steht in der Dorfmitte auf dem Anger, umgeben vom ehemaligen Friedhof. Sie ist ein unregelmäßig gemauerter Feldsteinbau mit Backsteinkanten aus dem 14. Jahrhundert mit Satteldach, Westturm und nördlichem Sakristeianbau. 1713 wurde der Turm ausgebessert, ein Leichenhaus wurde errichtet und sie bekam einen neuen Chor (Empore). 1851 gab es dann größere bauliche Erneuerungen.
Das einzige spitzbogige Mittelfenster des Ostgiebels ist ebenfalls vermauert, im Giebeldreieck darüber ist noch die alte dreiteilige Blendengliederung erhalten. Die Giebelschrägen sind mit Backsteinsialen besetzt, scheinen jedoch im wesentlichen erneuert.
Auch der Giebel der Sakristei hat Blendengliederung. Sie scheint etwas später angefügt zu sein, doch ihr Mauerwerk zeigt ebenso wie das der Kirche noch die mittelalterlichen Fugenritzungen. Im innern sieht man eine verbretterte flache Balkendecke, darüber noch die Gespärre einer mittelalterlichen Holztonne mit darunter liegenden Balken, die als Zugstäbe dienen, so dass von der Kirche aus die Tonne durch Balken hindurch sichtbar war. An dem Gerüst der Holztonne sieht man noch die Nägel für die Bretter zu ihrer Verschalung.

Besonders reich gegliedert ist die innere Westwand mit der etwas vortretenden Mitteltür, die rechts und links von je einer, sie weithin überragenden spitzbogigen Nische flankiert ist. Heute ist diese Wand teilweise verdeckt durch Empore und Orgel. Die Wände mit aufgemalten Quadern, die Decke hell gestrichen, die Sakristei mit Tonnengewölbe.
Im Innern der Kirche
- Kelch, Silber vergoldet, mit rundem Fuß, ohne Innschrift
- Zwei Leuchter, Zinn, mit gewundenem Schaft von 1712, mit dem Namen Johann Diderich (Ditrich) Straus.
- Taufengel mit Muschel, 18. Jahrhundert in alter Fassung, die Flügel abgebrochen und nur einer erhalten. Das Untergewand blau mit Sternen, das Obergewand rosa, die Haare golden. Außer Gebrauch in der Sakristei.
- Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert in Holz, die alte Fassung vielfach abgeblättert.
- Kronleuchter aus Messing mit acht Armen von 1734.
- Kronleuchter aus Messing mit sechs Armen, sechs Zierarmen und Glasfacetten von 1816.
- Friedenskrone aus Messingblech mit Inschrift. Bekrönung durch hölzernen Adler. Um den Adler ein Ring zum Aufhängen, am Reif Bänderschmuck.
Beachten Sie auch die Vorstellung des Ortes Falkenthal.