Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb Löwenberger Land
Adresse:
OT Grüneberg
Pappelhof 1a
16775 Löwenberger Land
Telefon: 03 30 94 / 71 81 10
Telefax: 03 30 94 / 71 81 19
E-mail: KVE-Loewenberger_land@web.de
Entwicklung des KVE-Löwenberger Land
Der Kommunale Ver- und Entsorgungsbetrieb der Löwenberger Land (KVE), vormals Wasser- und Abwasserzweckverband Löwenberg ist für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Gemeinde Löwenberger Land zuständig. Gleichzeitig gehört die Betreibung des Zeltplatzes im Ortsteil Neuendorf zu den Aufgaben des KVE-Löwenberger Land.
Für die Trinkwasserversorgung der jeweiligen Ortsteile im Löwenberger Land steht ein Trinkwasser-versorgungsnetz von insgesamt 139 km zur Verfügung.
Zur zentralen Abwasserentsorgung in den Ortsteilen 48 km Kanalnetz, 33,5 km Abwasserdruckrohrleitung sowie 14 Pumpwerke und 20 Hauspumpwerke. Für die dezentrale Abwasserentsorgung verfügen wir über 4 Lastkraftwagen mit je einem 14 m³ Entsorgungstank. Diese gewährleisten die Entsor-gung aller abflusslosen Sammelgruben im Löwenberger Land.
Die Reinigung der sowohl zentral als auch dezentral anfallenden Abwässer wird in unserer Kläran-lage in Grüneberg vorgenommen. Diese Anlage verfügt über eine Reinigungskapazität von 12.000 Einwohnergleichwerten.
Im Zeitraum 1992 bis 31.12.2011 wurden im Bereich der Trinkwasserversorgung ein Betrag von 8.860.547 Euro und im Bereich der Abwasserentsorgung ein Betrag von 19.157.003 Euro investiert.
Im KVE Löwenberger Land sind zurzeit 13 Mitarbeiter in allen Bereichen beschäftigt: für Wartung, Pflege und Instandhaltung der Anlagen im Trinkwasserbereich sind 3 Personen, im Abwasserbereich 6 Personen, auf dem Zeltplatz 1 Person zuständig. Des Weiteren sind 3 Personen in der Verwaltung beschäftigt.
Die Entwicklung des Verbandes/ Eigenbetriebes
Zur Verdeutlichung der vorstehend gemachten Aufführungen ein kurzer zeitlicher Abriss der Entwicklung des Verbandes bzw. Eigenbetriebes:
- 1992 Gründung des Abwasserzweckverbandes
- 1994 Umwandlung des reinen Abwasserzweckverbandes in einen Wasser- und Abwasserzweckverband, also auch Übernahme der Trinkwasserversorgung noch unter Betriebsführung der WAS Neuruppin am 01.07.1994
- 1994/1995 Erschließung von Teschendorf mit öffentlichem Trinkwasser
- 27.11.1995 nach langen und schwierigen Verhandlungen um Fördermittel der 1. Spatenstich zum Bau der Kläranlage Hallegraben
- Kündigung des Betriebsführungsvertrages mit der WAS Neuruppin zum 31.12.1995
- Also mit dem 01.01.1996 hat der Zweckverband die Ver- und Entsorgungsaufgaben wirklich in eigener Regie erfüllt.
- 1994/1995 Bau der Kanalisation Grüneberg mit Hauptpumpwerk Grüneberg und Druckleitung von Grüneberg zur Kläranlage Hallegraben
- 1995 Bau der Trinkwasserüberleitung von Löwenberg nach Hoppenrade und Ablösung des Wasserwerkes Großmutz
- Restarbeiten am Trinkwassernetz Löwenberg
- 24.10.1996 Einweihung der Kläranlage Hallegraben in der ersten Ausbaustufe für 5.100 Einwohner
- 23.12.1996 Anschaffung von den ersten 2 Fäkal-LKW
- 1996 Bau Kanalisation Teschendorf im 1. Bauabschnitt – entlang der B 96
- 01.01.1997 auch die mobile Abwasserentsorgung wurde vom Zweckverband selbst durchgeführt
- 1996/1997 Bau des Hauptpumpwerkes in Neulöwenberg sowie der Druckleitung von Neulöwenberg nach Grüneberg
- 1997 Anschaffung eines 3. Fäkal-LKW
- 1996/1997 Bau des Hauptpumpwerkes Löwenberg mit der Druckleitung von Löwenberg nach Neulöwenberg sowie Restarbeiten am unvollständigen Abwassernetz von Löwenberg
- 1997 Stilllegung der alten Kläranlage in Löwenberg
- 1996/1997 Trinkwasserüberleitung von Teschendorf nach Neuendorf und Erschließung der Ortslage in Neuendorf
- 1997/1998 Kanalisation Neulöwenberg
- 1997/1998 Kanalisation Teschendorf – 2. Bauabschnitt Nebenstraßen
- 1998 Anschluss der Abwasserentsorgung der Mineralquelle Grüneberg
- 1998 Zuordnung der maroden Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung von Liebenberg durch die Treuhand
- 1998/1999 Bau der Trinkwasserüberleitung von Grüneberg nach Liebenberg zur Ablösung des Wasserwerkes Liebenberg
- 1999 Sanierung der Kanalisation Liebenberg und Bau Hauptpumpwerk Liebenberg und der Abwasserdruckrohrleitung Liebenberg – Fichten
- 1999/2000/2001 Kanalisation Falkenthal und Bau des Hauptpumpwerkes Falkenthal sowie Druckrohrleitung Falkenthal – Fichten – Kläranlage Hallegraben
- 1999/2000 1. Erweiterung der Kläranlage Hallegraben mit einem 2. Nachklärbecken
- 2001 Ersatzanschaffung der 3 Fäkal-LKW
- 01.01.2002 Umwandlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Löwenberg in den Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieb Löwenberger Land
- 2004 2. Erweiterung der Kläranlage Hallegraben mit einem 2. Belebungsbecken und 2. Schlammsilo sowie Bau der Fahrzeugunterstellhalle
- 2004 Bau der Trinkwasserüberleitung von Grüneberg nach Falkenthal zur Ablösung des Wasserwerkes Falkenthal
- 2005 wurden 3 Straßenzüge im Ortsteiles Neulöwenberg nachträglich an das öffentliche Trinkwasserversorgungsnetz angeschlossen
- 2005 Beginn der Planungen zur abwassertechnischen Erschließung des Ortsteiles Nassenheide
- 2005 Anschaffung eines 4 Fäkal-LKW und Übernahme der dezentralen Entsorgung des Ortsteiles Nassenheide
- 2007 bis 2012 schmutzwassertechnische Erschließung der kompletten Waldsiedlung des Ortsteiles Nassenheide inklusive 3 Abwasserpumpwerke
- 2009 Erweiterung des Wasserwerkes Grüneberg mit einer zusätzlichen Aufbereitungseinheit
- 2009 Bau der Trinkwasserüberleitung vom OT Neuhäsen zum OT Neulöwenberg zur Erhöhung der Versorgungssicherheit
- 2009 Komplettsanierung der Trinkwasserversorgung im Häsener Weg in Neulöwenberg
- 2010 nachträglicher Anschluss der Friedhofsgasse in Löwenberg an das öffentliche Trinkwasserversorgungsnetz
- 2010 nachträglicher Anschluss eines Teiles der Hohenbrucher Chaussee in Nassenheide an das öffentliche Trinkwasserversorgungsnetz
- 2011 Bau der Schmutzwasserdruckrohrleitung vom OT Nassenheide zur Kläranlage Hallegraben in Pappelhof inklusive des Hauptpumpwerkes in Nassenheide
- 2011 Bau der Trinkwasserüberleitung vom Wasserwerk Grüneberg zum Ortsteil Nassenheide zur eigenständigen Versorgung auch dieses Ortsteiles
- 2012 Komplettsanierung des Trinkwasserversorgungsnetzes im OT Glambeck
- 2016 Abschluss Kompletterschließung der Schmutzwasserentsorgung in der Ortslage Nassenheide
- 2017 Umzug der Verwaltung des KVE in die neuen Büroräume im Ortsteil Grüneberg, Pappelhof 1a